7. FAGT-Struktur
Unsere Methode: Die FAGT-Struktur für nachhaltigen Lernerfolg
Die FAGT-Struktur ist unser bewährtes Modell, um Wissen gezielt zu verankern und erfolgreich in die Praxis zu überführen:
Fakten
Jede Veränderung beginnt mit einer soliden Wissensgrundlage. Wir vermitteln kompakt und verständlich die wichtigsten Konzepte, Prinzipien und Methoden, die du für deine Herausforderungen benötigst.
Beispiel: Was ist Lean Manufacturing? Wie hilft ein strukturiertes Problemlösungssystem, Fehlerkosten zu senken?
Ankerplatz
Wissen allein bringt keine Verbesserung – es muss verankert werden. Deshalb setzen wir auf reale Unternehmensbeispiele, um zu zeigen, wie Theorie in der Praxis funktioniert.
Beispiel: Ein produzierendes Unternehmen konnte durch eine einfache Umgestaltung des Materialflusses die Durchlaufzeit um 30 % reduzieren.
Grauzone / Grenzbereiche
Die Realität ist selten schwarz oder weiß. Deshalb beleuchten wir kritische Problemstellungen und individuelle Herausforderungen, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln.
Hier nutzen wir bewährte Methoden wie Brainstorming, Mindmaps oder die 6 Thinking Hats, um neue Denkweisen zu fördern.
Beispiel: Wie kann eine Produktionslinie flexibler gestaltet werden, wenn Kundenbedürfnisse sich ständig ändern?
Teilnehmer-Transfer in die Umsetzung
Das Gelernte soll nicht in der Schublade verschwinden – daher ist Umsetzungsplanung ein essenzieller Bestandteil unserer Seminare.
Am Ende klären wir: Was wird wann und wie umgesetzt? Wer übernimmt die Verantwortung?
Beispiel: Nach einem Workshop zur Rüstzeitoptimierung plant ein Unternehmen, SMED (Single-Minute Exchange of Die) innerhalb von vier Wochen in einem Pilotbereich einzuführen.
Das Ergebnis: Unsere Seminare vermitteln nicht nur Wissen, sondern führen zu echten, messbaren Verbesserungen in Produktion, Logistik und Qualitätsmanagement.