So decken Sie mit einem Muda-Walk unsichtbare Verluste auf

Wie viel Verschwendung bleibt in Ihrem Betrieb täglich unsichtbar?

Mit der Muda-Walk-Checkliste erhalten Sie ein praxiserprobtes Werkzeug, um typische Verluste und Ineffizienzen in Ihrer Produktion strukturiert aufzudecken.

Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie einen Muda-Walk effektiv vorbereiten, durchführen und auswerten – ohne großen Aufwand, aber mit klarem Nutzen:

  • Transparenz über Abläufe und Schwachstellen schaffen
  • Mitarbeitende aktiv einbinden
  • Erste Verbesserungen sofort umsetzen
  • Grundlage für langfristige Prozessoptimierung legen

Die Checkliste eignet sich ideal für Lean-Verantwortliche, Produktionsleiter und Geschäftsführende, die ihre Abläufe objektiv bewerten und gezielt verbessern möchten.


Was ist ein Muda-Walk – und warum lohnt er sich?

Ein Muda-Walk ist eine strukturierte Begehung durch den Produktionsbereich mit dem Ziel, Verschwendung (japanisch: „Muda“) sichtbar zu machen. Dabei werden typische Verluste wie unnötige Wege, Wartezeiten, überflüssige Bewegungen oder Suchzeiten erfasst – oft Dinge, die im Alltag übersehen werden.

Gerade in der metallverarbeitenden Industrie, im Maschinenbau oder bei Automobilzulieferern hilft der Muda-Walk, Verbesserungspotenziale schnell und mit wenig Aufwand zu erkennen. Statt lange Analysen zu schreiben, zählt hier die Beobachtung vor Ort: Was passiert tatsächlich im Prozess? Wo entstehen unnötige Kosten?

Die Checkliste unterstützt Sie dabei, gezielt auf diese Punkte zu achten – egal ob Sie den Walk allein durchführen oder im Team. Sie kann sowohl als einmaliges Tool genutzt als auch als wiederkehrendes Routineinstrument etabliert werden.

So legen Sie den Grundstein für bessere Prozesse – sichtbar, messbar und nachvollziehbar.


🎯 Jetzt kostenlos herunterladen und starten: